Zum Inhalt springen

New mile

neue Meile
in der humanitären arbeit

Hintergrund

Energiezugang
der
„Letzten Meile“

In vielen Teilen der Welt ist ein Zugang zu Energie keine Selbstverständlichkeit. Ländliche Regionen, und besonders Flüchtlingsaufnahmegebiete auf dem afrikanischen Kontinent sind von Energiearmut betroffen. Nachhaltige Energie zum Kochen, elektrisches Licht nach Sonnenuntergang und Strom für Kommunikationsmedien sind Grundbedürfnissen. New Mile nimmt den Menschen in den Mittelpunkt der Arbeit und setzt sich zum Ziel der Energiearmut entgegenzuwirken.

Nachhaltige Entwicklung
durch
Erneuerbare Energien

Regionen, welche von Energiearmut betroffen sind, wird eine nachhaltige Entwicklung erschwert. Die Nutzung von Erneuerbaren Energie im produzierenden Gewerbe hingegen bringen Wertschöpfung und tragen zu einer wirtschaftlichen Eigenständigkeit bei. Der Zugang zu Technologie erhöht die Produktivität im Kleingewerbe oder bei Kleinbauern und neue Märkte können erschlossen werden

Humanitäre Arbeit
und
Entwicklungshilfe

Das Thema Energie verbindet die Denkweisen der Humanitären Arbeit und der Entwicklungszusammenarbeit. Soforthilfe in der Humanitären Arbeit dient dem Schutz der Betroffenen. Die Entwicklungszusammenarbeit fördert eine langfristige Entwicklung. Energieprojekte dienen durch Deckung des Grundbedarf der Soforthilfe. Durch langfristige Konzepte und die Anwendung langlebiger Technologien wird eine nachhaltige Entwicklung der Zielregion unterstützt.

Dort, wo es drauf ankommt

Die überwiegende Mehrheit der Geflüchteten weltweit hat keinen Zugang zu nachhaltigen Energiequellen. Schätzungsweise haben lediglich 6 % der Menschen die in Flüchtlingsaufnahmelagern leben Zugang zu Elektrizität und über 80 % sind zum Kochen auf Brennholz und Holzkohle angewiesen. 80 Millionen gewaltsam vertriebene Menschen suchen Schutz in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. In denselben Regionen ist meist eine zuverlässige Energieversorgung nicht gegeben, die lokale Wirtschaft stagniert bei markanter Arbeitslosigkeit, während die Menschen den Klimawandel direkte zu spüren bekommen.


säulen nachhaltiger Energieprojekte

Die Schaffung eines nachhaltigen Energiezugangs muss auf mehreren Säulen aufgebaut werden. Wichtig sind langlebige Technologien der erneuerbaren Energien und die Ermöglichung der Teilhabe der Bevölkerung durch technische Ausbildungen. Ist die Energie – Grundversorgung sichergestellt, kann eine weiterführende Entwicklung durch wirtschaftliche Tätigkeiten beispielsweise im produzierenden Gewerbe (productive use of energy) angestoßen werden.


Bildungsarbeit

Der Schlüssel zum Erfolg in der Projektarbeit ist der Wissenstransfer und der Aufbau lokaler Expertise. Eine technische Ausbildung ist das Rückgrat für nachhaltige Projekte und ermöglicht es die Eigenständigkeit der Menschen in den Zielregionen zu fördern.


Zugang zu energie weltweit

Der grundlegende Zugang zu Energie ist eine zentrale globale Herausforderung. Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gibt die Weltgemeinschaft das Ziel (SGD 7) vor den Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sicherzustellen. Mit dem Ziel 7 sollen weltweit bis zum Jahr 2030 alle Haushalte, d.h. auch in abgelegenen Regionen und Menschen die flüchten oder vertrieben wurden, mit Strom versorgt werden.

Newsletter

Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, bleiben Sie über die Entwicklungen von New Mile auf dem Laufenden.

c


Kontakt
New Mile gGmbH
Geltinger Str. 9
81379 München

+49 177 172 8224
info@new-mile.org


in Kenia
New Mile for Humanity Kenya
P.O. Box 200, Sarit Centre
Nairobi, Kenya

+254 721 256 310
kenya@new-mile.org